Bei Fructose-Intoleranz*
HÄUFIGE FRAGEN

Fructose, umgangssprachlich als Fruchtzucker bezeichnet, ist eine Zuckerform, die in Früchten und vielen Gemüsen, aber z. B. auch in Honig von Natur aus enthalten ist.
Die Medizin unterscheidet zwei Arten von Fructose-Intoleranz. Weit verbreitet ist jene Form, die auf einer unzureichenden Resorption von Fructose im Dünndarm beruht – die sogenannte intestinale Fructose-Intoleranz (IFI) – welche auch als Fructose-Malabsorption bezeichnet wird.
Die aufmerksame Selbstbeobachtung reicht manchmal schon aus, um Verdauungsbeschwerden in Zusammenhang mit dem Verzehr von fructosehaltigen Speisen und Getränken zu bringen. Wer Klarheit wünscht, kann einen H2-Atemtest durchführen lassen. Dieser Test wird in der Regel durch Fachärzte für Gastroenterologie durchgeführt.
Bei dem Wirkstoff von Fructaid® handelt es sich um das Enzym Glucose-Isomerase. Im Dünndarm sorgt es dafür, dass nicht resorbierte (aufgenommene) Fructose in gut resorbierbare Glucose (Traubenzucker) umgewandelt wird.
Fructaid® enthält das Enzym Glucose-Isomerase. Dieses Enzym wird mithilfe von Bakterien hergestellt, ist also mikrobiellen Ursprungs. Auch alle anderen Bestandteile von Fructaid® sind nicht-tierischen Ursprungs.
Glucose-Isomerase ist ein Enzym. Es ist in der Lage Fructose in Glucose umzuwandeln.
Fructaid® ist ein patentgeschütztes Medizinprodukt zur Verhütung bzw. Linderung von Verdauungsbeschwerden, die durch Fructose-Malabsorption verursacht werden. Fructaid® liegt als leicht schluckbare Kapsel im praktisch perforierten Abreißblister vor.
Fructaid® wird vor der Fructose enthaltenden Mahlzeit eingenommen. Die beste Wirkung erzielen Sie, wenn Sie 1 bis 4 Kapseln einige Minuten vor fructosehaltigen Speisen und Getränken mit Flüssigkeit zu sich nehmen.
Einige Minuten, d.h. ca. 5 Minuten, vor der fructosehaltigen Mahlzeit.
Ja, dies ist möglich.
Da das Vermögen der Betroffenen, Fructose im Dünndarm aufzunehmen, verschieden ist und die Menge an benötigten Fructaid® Kapseln je fructosehaltiger Mahlzeit auch von weiteren Faktoren, so z.B. vom Fructosegehalt sowie der Menge und Zusammensetzung der verzehrten Mahlzeit/Speise, abhängt, machen wir grundsätzlich keine Angaben zu der Menge an Fructose, die mit einer Kapsel Fructaid® umgewandelt werden kann. Wir empfehlen deshalb die Einnahme von 1 bis 4 Kapseln einige Minuten vor fructosehaltigen Speisen/Getränken, wie in Ziffer 2.5 der Gebrauchsinformation beschrieben.
Viel Fructose enthalten Früchte, Fruchtsäfte, Erfrischungsgetränke sowie Back- und Süßwaren. Fructose ist auch in allen Lebensmitteln enthalten, die mit normalem Haushaltszucker (Saccharose) gesüßt sind oder diesen natürlicherweise enthalten.
Durch einen genetisch bedingten, sehr seltenen Enzymdefekt können die Betroffenen Fructose zwar normal aus dem Dünndarm resorbieren, jedoch in der Leber nicht verstoffwechseln. Fructaid® ist nicht zur Verwendung bei hereditärer Fructose-Intoleranz bestimmt.
Diabetiker müssen bei Verwendung von Fructaid® den Fructosegehalt der jeweiligen Speise oder des Getränks als Glucose berechnen und dürfen Fructaid® nur unter ärztlicher Aufsicht einsetzen.
Verwendung durch Schwangere und Stillende nur nach Rücksprache mit dem Arzt.
Verwendung durch Kinder ab 100 cm Körpergrösse nur nach Rücksprache mit dem Arzt.
Nein, Fructaid® hat keinen Einfluss auf eine Sorbit-Intoleranz.
Ja, es spricht nichts gegen eine simultane Verwendung von Fructaid und Lactrase. Weder beeinflusst Fructaid die lactosespaltende Wirkung von Lactrase noch beeinflußt Lactrase die fructoseumwandelnden Wirkung von Fructaid®.